back to overview

STÖRCHE – Eine literarische Annäherung
an das Symboltier des Spreewaldes


Pressekontakt: Telefon +49 (0)30 280 967 02


Burg/Spreewald, 10.04.2025

STÖRCHE – Eine literarische Annäherung an das Symboltier des Spreewaldes
Lesung mit Johannes Zeilinger am 14. Mai im Bleiche-Literatursalon
 

Der Spreewald gilt als wahres Storchenparadies: Mit dem Eintreffen der markanten Zugvögel kündigt sich der Frühling an – Sinnbild für Neubeginn, Leben und eine intakte Natur. Wenn der Weißstorch auf seinen langen roten Beinen durch frisch gemähte Wiesen schreitet und abends klappernd im Horst verschwindet, scheint die Welt – zumindest für einen Moment – im Gleichgewicht.

Am 14. Mai 2025 um 18 Uhr liest der Autor Johannes Zeilinger im Bleiche-Literatursalon aus seinem Buch „STÖRCHE“, erschienen in der renommierten Naturkunden-Reihe des Matthes & Seitz Berlin Verlags.

Eine Einladung, die Storchenperspektive einzunehmen.
 

Die Lesung bietet eine spannende Reise durch Biologie, Kulturgeschichte und Mythologie des Storches. So glaubte man bereits im antiken Griechenland, dass Storchenkinder im Alter ihre Eltern versorgen – ein Bild, das sich ebenso hartnäckig hält wie die Vorstellung von der monogamen Lebensweise der Vögel. In Wirklichkeit jedoch gilt ihre Treue dem Nest – nicht dem Partner.

Heute ermöglichen Peilsender faszinierende Einblicke in ihre Zugrouten, die sich durch den Klimawandel deutlich verändern: Viele Störche überwintern inzwischen nicht mehr in Afrika, sondern im südlichen Europa – und ernähren sich zunehmend auf Müllkippen.

Mit feinem Gespür und erzählerischer Kraft schildert Johannes Zeilinger seine persönlichen Beobachtungen und zeigt, dass hinter Begriffen wie „Storchenbiss“, „Storchenschere“ oder dem sprichwörtlichen „Storch des Mannes“ weit mehr steckt, als gemeinhin angenommen wird.

Zeilinger
Foto © privat

Zum Autor
Johannes Zeilinger, geboren 1948 in Wolfratshausen, studierte Medizin in Würzburg und Berlin. Ab 1983 war er als niedergelassener Chirurg tätig. Neben seiner medizinischen Laufbahn veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten zu Karl May, zur Geschichte Zyperns sowie biografische Werke über Lya de Putti, Frederic A. Cook und B. Traven.

Zur Buchreihe
Herausgegeben wird die Buchreihe von Judith Schalansky. Sie war 2018/19 Preisträgerin des Spreewald-Literatur-Stipendiums und ist der Naturregion Spreewald sehr verbunden.

Weitere Informationen zum Buch HIER
Weitere Informationen zu Lesungen & zum Veranstaltungsort HIER

ORT
Literatursalon im Hotel Bleiche Resort & Spa, Bleichestr. 16, 03096 Burg (Spreewald)

EINTRITT
Der Eintritt zur Lesung ist frei. Anmeldung erbeten:
Telefon 035603/620 oder per E-Mail buchhandlung@bleiche.de

 

1800 ZEICHEN


                 ZUR PRESSEFOTOÜBERSICHT